Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings (BASYS)

 

2008, A. Wettstein, [DIA, PÄD]. Verhaltensbeobachtungsverfahren. AA 9–16 Jahre. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings (BASYS) ist ein Verfahren zur systematischen Beobachtung von aggressivem Verhalten (Aggressivität). Es können problematische Person-Umwelt-Beziehungen im Klassenkontext differenziert erfasst und Interventionsschritte abgeleitet werden. Mit BASYS-L und BASYS-F enthält das Verfahren eine Version für Lehrkräfte und eine erweiterte Version für Fremdbeobachter. BASYS-L wird in teilnehmender Beobachtung während des Unterrichts von der Lehrkraft selbst verwendet und erfasst fünf Formen aggressiven Schülerverhaltens sowie eine Form von oppositionellem Verhalten. Es wird zw. reaktiven und proaktiven Formen aggressiven Verhaltens unterschieden. BASYS-F richtet sich an Fachkräfte, welche in nichtteilnehmender Beobachtung zusätzlich das meth.-didaktische Setting, die Funktion des Verhaltens und die Reaktion der Lehrkraft auf die störende Schülerhandlung erfassen. Die Überschneidung zw. der Fremdbeobachter- und Lehrerversion erlaubt die Überprüfung der Objektivität. Normierung: Aus vier Feldstudien liegen bisher Richtwerte für 9- bis 16-jährige Schüler in Sonder-, Förder- und Regelschulen vor. Bearbeitungsdauer: BASYS kann als Einzel- oder Gruppenverfahren durchgeführt werden. Die Erhebung erfolgt während 2 x 45 Min. täglich.