Beobachtungsverfahren zur Organisation praktischer, alltagsnaher Tätigkeiten (BOPAT)
2013, A. Menzel-Begemann, [BIO, DIA, KOG]. Neuropsychol. Testverfahren. Das Beobachtungsverfahren zur Organisation praktischer, alltagsnaher Tätigkeiten (BOPAT) erfasst eingeschränkte Planungs- und Organisationsfähigkeit (selbstständige Alltagsbewältigung/Haushaltsführung) nach erworbenen Hirnschädigungen (Quantifizierung des kogn. Teilaspekts exekutiver Funktionen). Auch zur Frühdiagnostik demenzieller Entwicklungen (Demenz) geeignet. Das Beobachtungsverfahren zur Organisation praktischer, alltagsnaher Tätigkeiten (BOPAT) gliedert sich in 4 Aufgaben mit alltagstypischem und organisatorischem Anforderungscharakter (Krankenhausaufenthalt eines Freundes): Komplexe Sortieraufgabe (Kontoauszüge); Kalkulationsaufgabe (Überweisungen und Abbuchungen); einfache Sortieraufgabe (Briefe); Strukturierungsaufgabe (Zusammenstellungn eines Einkaufszettels). Erfasst werden bei allen Aufgaben die Güte der Bearbeitung (Punktezahl) sowie die erforderliche Bearbeitungsdauer. Retest-Reliabilität (4 Wochen/2 Jahre): rtt=,93–,98/,56–,66. Validität: Korrelation mit Tagesplans, Büro-Test (B-T), Turm von Hanoi (r=,29–,68). Normierung: Gesunde Personen (19–60 Jahre; N=124; 61–90 Jahre; N=42). Orthopädische Pat. (19–60 Jahre; N=79). Bearbeitungsdauer: 15–20 Min.