Bereitschaftspotenzial

 

[engl. readiness potential], [BIO], von Kornhuber & Deecke, 1964 erstmals beschriebenes ereignisbezogenes hirnelektrisches Potenzial, das vor der Ausführung einer Willkürbewegung registrierbar ist. Das Erscheinungsbild ist gekennzeichnet durch eine langsame Verschiebung zu neg. Werten, die zw. drei und einer Sekunde vor der Reaktion einsetzt. Weitere Forschung hat gezeigt, dass sich unmittelbar vor und während der Bewegungsausführung das motorisch evozierte Potenzial meist in eine pos.-neg.-pos. verlaufende Welle fortsetzt, sodass neben dem Bereitschaftspotenzial die Komponenten prämotorische Positivierung, motorisches Potenzial und Reaktionsnachpotenzial unterschieden werden. Elektrodiagnostik, Elektrophysiologie, Lateralisiertes Bereitschaftspotenzial.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.