Berliner Intelligenzstruktur-Test – Form 4 (BIS-4)

 

1997, A. O. Jäger, H.-M. Süss & A. Beauducel, [DIA, PER]. Mehrdimensionaler Intelligenztest. AA 16–19 Jahre. Test in Baukastenform, der mit vielfältigen und abwechslungsreichen Anforderungen in 45 Aufgabentypen eine große Breite von Intelligenzleistungen erfasst. Auf der Basis des Berliner Intelligenzstrukturmodells (Intelligenzfaktoren) erfasst der Berliner Intelligenzstruktur-Test – Form 4 (BIS-4) die operativenund inhaltsgebundenen Fähigkeiten sowie als deren Integral die Allgemeine Intelligenz. Normierung an N = 478 dt.schweizerischen Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren mit mittlerer und höherer Schulbildung. Es werden getrennte Standardwert-Normen für die Gruppen der 16- bis 17-Jährigen und der 18- bis 19-Jährigen angegeben. Validität: Die Kriteriumsvalidität zu versch. Leistungsbereichen i. d. R. zw. r = ,40 und r = ,60. Reliabilität: Die interne Konsistenz liegt je nach Skala zw. r = ,75 und r = ,89, für die beiden Skalen der Kurzform liegt sie bei r = ,46 und r = ,51. Die Testhalbierungs-Reliabilitäten liegen zw. r = ,73 und r = ,90. Bzgl. der Auswertungsobjektivität muss bei den Aufgaben zum Einfallsreichtum mit Einschränkungen gerechnet werden. Es existiert eine Kurzform mit 15 Aufgabentypen. PC-Auswertung möglich. Durchführungszeit ca. 2,5 Std. (Kurzform ca. 46 Min.).

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.