Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und Hochbegabungsdiagnostik (BIS-HB)
2006, 1. Aufl., A. O. Jäger, H. Holling, F. Preckel, R. Schulze, M. Vock, H.-M. Süß & A. Beauducel, [DIA, PER]. Intelligenzdiagnostik bei durchschnittlich und hoch begabten Kindern und Jugendlichen. AA 12–16 Jahre. Einzel- oder Gruppentest. Der Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und Hochbegabungsdiagnostik (BIS-HB) basiert auf dem Berliner Intelligenzstrukturmodell. Erfasst Einfallsreichtum, Bearbeitungsgeschwindigkeit, Merkfähigkeit, Verarbeitungskapazität, die Fähigkeit zum Umgang mit verbalem, figuralem und numerischem Material sowie allgemeine Intelligenz. Kurzform liegt vor. Reliabilität: Interne Konsistenz zw. α = ,81 und α = ,95 (Cronbachs α). Retest-Reliabilität zw. r = ,71 und r = ,84 (6 Monaten). Validität: Faktorenanalytisch validiert. Konvergente und diskriminante Kriteriumsvalidität zu CFT 20, Skala AG, HAWIK-III, VKT, TSD-Z und Schulnoten (Validitätskoeffizienten: r = ,57 Gesamtnotenschnitt, r = ,60 sprachliche Fächer, r = ,51 naturwiss. Fächer) gegeben. Normierung: Normierung an N = 1328 Schülern versch. Schulformen. Altersnormen (IQ-Skala) für vier Gruppen von 12;6 bis 16;5 Jahren. Ca. 170 Min. Kurzform ca. 55 Min.