Berufs-Interessen-Test II (BIT II)
1988, 2. Aufl., M. Irle & W. Allehoff, [AO, DIA]. Beruflicher Interessentest. AA 9.–13. Klasse. Der Berufs-Interessen-Test II (BIT II) dient dazu, die Berufs-Neigung festzustellen. Der Pb soll sich 81-mal entscheiden, welche von vier Tätigkeiten am ehesten gewünscht und welche am wenigsten gewünscht ist. Jede der neun Berufsinteressengruppen (technisches Handwerk, gestaltendes Handwerk, technische und naturwiss. Berufe, Ernährungshandwerk, land- und forstwirtschaftliche Berufe, kaufmännische Berufe, verwaltende Berufe, literarische und geisteswiss. Berufe, Sozialpflege und Erziehung) ist durch neun Tätigkeiten vertreten. Zu diesem Forced-Choice-Verfahren liegen zwei Parallelformen vor. Weiterhin existieren zwei Parallelformen im Free-Choice-Verfahren (mit denselben Items wie im Forced-Choice-Verfahren), bei denen der Pb sich auf einer 5-stufigen Ratingskala dazu äußern soll, welchen Stellenwert die Tätigkeit für ihn hat. Normierung an N = 2178 männlichen und N = 2213 weiblichen Pbn. Prozentrang-Normtabellen in Abhängigkeit vom Geschlecht und BIT-II-Version liegen vor. Angaben zur Reliabilität fehlen. Zuverlässigkeit der Wahlfreiheitsparallelformen sind geringer als die des Wahlzwanges (r = ,65 < r = ,79). Bearbeitungszeit für die Forced-Choice-Versionen 20–80 Min., für die Free-Choice-Versionen 10–40 Min. Der Berufs-Interessen-Test II (BIT II) ist eine umfassende Weiterentwicklung des Berufs-Interessen-Tests (B-I-T), 1955, von M. Irle.