Berufsreife

 

[engl. vocational maturity], [AO], Konzept aus der Laufbahnentwicklungstheorie von Donald E. Super (1957; Berufswahltheorien). Es kennzeichnet das erreichte berufliche Entwicklungsniveau eines Individuums (berufliche Entwicklung). Seifert (1993) spricht von Berufswahlreife und definiert sie als die Fähigkeit und Bereitschaft, phasentypische Entwicklungsaufgaben wie etwa die Aufgabe, sich für eine best. Ausbildung oder für ein best. Studium zu entscheiden, in Angriff zu nehmen und effektiv zu bewältigen. Facetten der Berufswahl, die auch Grundlage für Operationalisierungen bilden, sind: Laufbahnplanung und -exploration, Entscheidungskompetenz, berufliche Informiertheit (allg. und über den bevorzugten Beruf) sowie Realitätsorientierung. Deutschsprachige Instrumente zur Erfassung der Berufsreife sind bspw. der Fragebogen zur Laufbahnentwicklung (LBE) von Seifert & Eder (1985) oder der Fragebogen Einstellungen zur Berufswahl und beruflichen Arbeit (EBwA) von Seifert & Stangl (1986).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.