Beschneidung

 

[engl. circumcision; lat. circumcisio], syn. Circumcision, [GES, SOZ], die bei versch. Kulturen verbreitete, nach best. Vorschriften geregelte operative Entfernung der Vorhaut (präputium), total oder teilweise, beim Säugling oder in der Pubertät. Wenig eindeutig ist der Anlass zur Beschneidung.: Symbol der Mannbarkeitserklärung (Aufnahme des Jünglings unter die Männer) – Vorbereitungsakt auf die Sexualfunktion (erst der Beschnittene darf heiraten) – Reinlichkeitsgründe (die Verbreitung der Beschneidung in tropischen Zonen spricht dafür) – Wundheilungsgrund (die Vorverlegung der Beschneidung auf das Säuglingsalter lasse die Wunde besser ausheilen) – Rest des alten Menschenopfers (Weihe eines Teiles statt des Ganzen).

Auch die Beschneidung der Mädchen (Entfernung der Klitoris, teilweise Amputation der Schamlippen, Infibulation [lat. infibulare zuhefteln] als Verschluss des Scheideneingangs zur Beischlafverhinderung) ist bei einigen Völkern und Stämmen Sitte. Zur Begründung wird u. a. die Hemmung der weiblichen Sexualität genannt.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.