Bestrafung

 

[engl. penalty, punishment], [KOG], ein unangenehmes Ereignis (aversiver Reiz), das (der) auf eine Handlung folgt und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser Handlung in ähnlichen Situationen herabsetzen soll (Konditionierung, operante). Im Ggs. zu der Auffassung, dass die Bestrafung die Auftretenswahrscheinlichkeit unmittelbar (direkt) abschwächt, wird meist eine indirekte Wirkung angenommen: Reaktionen auf die Bestrafung sind mit der bestraften Handlung unvereinbar (inkompatibel), wodurch eine assoziative Hemmung erzeugt und damit die Auftretenswahrscheinlichkeit der bestraften Handlung verringert wird. Die Beantwortung der Frage, ob Bestrafung oder Belohnung (Verstärkung) für das Lernen (Lernen) förderlicher sei, hat eine lange Geschichte. Sie ist kaum für das Erlernen neuer Reaktionen, sondern nur für das Unterscheidenlernen zw. zwei Alternativen (richtige Wahl belohnt, falsche bestraft) möglich. Bei stärkeren  sind oft die durch sie ausgelösten (und länger andauernden) affektiven Erregungen störende Nebenwirkungen für benachbarte Lernprozesse, die von der spezif. Bestrafung nicht betroffen werden sollten. Der Lernerfolg kann dadurch herabgesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit der Herabsetzung der Wahrscheinlichkeit einer best. Handlung ist durch den Entzug angenehmer Ereignisse möglich. Belohnung, bedingter Reflex, bedingte Reaktion, Gesetz des Effekts, Aversionstherapie, time out.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.