Beziehungscommitment

 

[engl. relationship commitment; lat. committere vereinigen, sich anschließen], [SOZ], beschreibt die subj. erlebte Abhängigkeit einer Person von einer zw.menschlichen Beziehung zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse (Bedürfnis). Johnson et al. (1999) unterscheiden drei Arten von Beziehungscommitment: (1) Persönliches Beziehungscommitment (personal commitment) beschreibt das Ausmaß, in dem eine Person ihre Beziehung aufrechterhalten möchte, (2) moralisches Beziehungscommitment (moral commitment) das Ausmaß, in dem sich eine Person aufgrund moralischer Überlegungen (Moral) dazu verpflichtet fühlt, ihre Beziehung aufrechtzuerhalten und (3) strukturelles Beziehungscommitment (structural commitment) das Ausmaß, in dem sich eine Person dazu gezwungen fühlt, ihre Beziehung aufrechtzuerhalten, unabhängig vom persönlichen und moralischen Beziehungscommitment. Persönliches und moralisches Beziehungscommitment beruhen auf Einstellungen und Werten der Person und werden als internal erlebt, während strukturelles Beziehungscommitment als externale Einschränkungen und Zwänge erlebt wird, die das Verlassen der Beziehung kostspielig werden ließen.

Das Investitionsmodell (investment model) von Rusbult (1983) unterscheidet nicht zw. unterschiedlichen Arten von Beziehungscommitment, sondern zw. drei Komponenten von Beziehungscommitment: (1) die Absicht, die Beziehung überhaupt aufrechterhalten zu wollen, (2) eine Langzeitorientierung gegenüber der Beziehung und (3) die psych. Bindung an die Beziehung und den Partner (Attachment). Unter Einbeziehung interdependenztheoret. Annahmen (Interdependenz, soziale) ist nach dem Investitionsmodell das Beziehungscommitment einer Person umso stärker, je zufriedener sie mit ihrer Beziehung ist, je schlechter sie die Qualität ihrer Alternativen erlebt und je mehr sie in ihre Beziehung investiert hat. Je stärker das Beziehungscommitment, umso stabiler ist eine Beziehung und umso größer ist die subj. erlebte Beziehungsqualität.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.