Bildertest zum sozialen Selbstkonzept (BSSK)
2004, H.P. Langfeldt & F. Prücher, [DIA, PER, SOZ]. Theoretisch begründetes eindimensionales Verfahren zur Erfassung der kogn. Anteile des Selbstkonzepts von Kindern in ihrer Beziehung zu Gleichaltrigen. AA erste und zweite Grundschulklasse. Der Bildertest zum sozialen Selbstkonzept (BSSK) besteht aus 18 Bildpaaren, in denen alterstypische Situationen (z. B. Malen, Basteln, Spiele im Freien) dargestellt sind. Die Bilder eines Paares unterscheiden sich bei gleicher Situation jeweils nur durch die Anzahl der abgebildeten Akteure (ein Kind bzw. drei Kinder). Die Kinder kreuzen an, wie sie sich i. d. R. in der gezeigten Situation verhalten (allein oder mit anderen zus.). Es wird angenommen, dass Kinder, die sich vorwiegend gemeinsam mit anderen Kindern zus. wahrnehmen, über ein eher pos. soziales Selbstkonzept verfügen. Reliabilität: interne Konsistenz ca. ,80; Restest-Reliabilität ,54 (Intervall 43 Wochen).Validität: Korrelation mit Elterneinschätzungen ,46. Normierung: Prozentränge, T-Werte (T-Norm), Normierungsstichprobe N = 863. Durchführungszeit in der Schulklasse ca. 20 Min. PC- und webbasierte Version für indiv. Testung verfügbar.