Bildsamkeit

 

[PÄD], durch J. F. Herbart (1835) in die Pädagogik eingeführter Grundbegriff, Korrelat zum päd. Begriff der Erziehungsbedürftigkeit des Menschen. Bedeutet nicht nur Plastizität i. S. von Anpassungsfähigkeit und Entwicklung von Dispositionen (z. B. Begabungen, sondern indiv. abgestufte Veränderbarkeit von Verhaltensweisen, Einstellungen und Werthaltungen (Werte) durch i. d. R. planmäßige, an best. Erziehungszielen orientierte Beeinflussungen (Erziehung). Bildsamkeit ist allg. mitbestimmt durch das jew. gesellschaftliche Verständnis von Bildung und die daraus abgeleiteten Forderungen, aber auch spez. durch die unterschiedlichen begünstigenden oder behindernden Lebenssituationen und sozialen Konstellationen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.