Bindungsorganisation

 

[engl. attachment organisation; gr. ὄργανον (organon) Gerät, Werkzeug], [EM, EW, PER],  bezeichnet das Vorliegen von spezif. und regelhaften Formen und Abfolgen von (1) Bindungs- (Bindung) und Explorationsverhaltensweisen in der Kindheit,  z. B. im Fremde Situation oder Fremde Situations Test (FST) oder von (2) sprachlichen Antwortmustern in Bindungsinterviews, wie z. B. dem Bindungsinterview für Erwachsene (BIE) oder in Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindungserfassung. Das Vorliegen einer Bindungsorganisation zeigt, dass ein Kind oder ein Erwachsener bei Aktivierung des Bindungssystems eine stabile Strategie zur emot. Regulation entwickelt hat. I. d. R. unterscheidet man in der Kindheit die drei Muster sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent. Die Bindungsorganisation eines Kindes kann pro Bindungspersonen unterschiedlich sein, kann also intraindiv. versch. sein. Unterschiede in der Bindungsorganisation in der Kindheit sind durch soziale Prozesse (z. B. Feinfühligkeit der Bezugsperson) oder durch indiv. Dispositionen des Kindes (z. B. Irritierbarkeit) beeinflusst. Im Erwachsenenalter werden im Bindungsinterview für Erwachsene (BIE) die drei Muster sicher-autonom, unsicher-distanziert und unsicher-verwickelt unterschieden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.