Blindenpsychologie

 

[engl. psychology of blindness], [GES, WA], hilft, die indiv. Lage des Blinden und dabei auch bes. die Besonderheiten des Alltags und der Leistungsfähigkeit zu erkennen (Intelligenz, sensorische (Wahrnehmung), motorische (Motorik), persönlichkeitsspezif. Begabung), und somit eine Grundlage zu schaffen, blinde Personen bestmöglich in ihrer Teilhabe zu unterstützen. Dabei bemüht sich die Blindenpsychologie, die generellen Abweichungen im psych. Funktionsgefüge des Blinden gegenüber dem normalen Organismus zu erforschen, etwa die räumliche Orientierung (Raumorientierung, Raumwahrnehmung), die besondere Leistung des Tastens und Hörens (Hören) oder die spezif. Beeinträchtigung der Sprachentwicklung bei Blind-Geborenen (z. B. Verspätung in der Ausbildung der sensomotorischen Schemata) oder den Verlust des Erlebens jeder Art visuell-künstlerischer Impression. Auf den Ergebnissen der Forschung baut die Blindenpädagogik ihre päd. und didaktischen Maßnahmen auf, mit dem Ziel, durch bes. Bildungsarbeit (wozu heute weitgehend technische Hilfsmittel gehören, wie Lesegeräte, Lichtprothesen, elektronische Blindenführgeräte) den Blinden an die Welt der Sehenden anzupassen. Behinderung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.