Blumenfeld-Allee

 

[engl. Blumenfeld/parallel alley], [WA], syn. Blumenfeld’sche Distanzallee, von W. Blumenfeld 1913 im Anschluss an Beobachtungen von F. Hillebrand entwickelter sog. Alleenversuch: Sollen von einer Vp im verdunkelten Raum zwei Reihen von Lämpchen so angeordnet werden, dass sie geradlinig und parallel erscheinen, so ist das Ergebnis anders, als wenn paarweise einander entspr. Lämpchen jew. auf gleichen Abstand geordnet werden sollen. Das Phänomen hat eine eingehende Erörterung über die Raumwahrnehmung ausgelöst (Raumwahrnehmung, nichteuklidische).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.