Bochumer Matrizentest (BOMAT) – standard
2010, R. Hossiep & M. Hasella, [AO, DIA, PER]. AA ab 14 Jahren, spez. Schüler. Sprachfreier Intelligenztest, der einen Einsatz unabhängig von der Muttersprache der Pbn erlaubt. Anwendungsgebiete: Berufsorientierung, Berufswahl und Berufseignungsdiagnostik sowie Personalentwicklung. Der Standard des Bochumer Matrizentests (BOMAT) erfasst primär Allgemeinintelligenz und Intelligenzkapazität i. S. des Spearman’schen g-Faktors (Intelligenz). Der Test liegt in zwei Parallelformen vor, die jew. 30 Items enthalten. Eine vorgeschaltete Übungsphase dient der Optimierung von Testfairness und Zuverlässigkeit. Reliabilität: Cronbachs α = ,79 (Form A) bzw. ,82 (Form B), Split-Half-Reliabilität r = ,81 (Form A) bzw. ,84 (Form B), Retest-Reliabilität r = ,76 (Form A) bzw. ,79 (Form B). Validität: Konstruktvalidität: Zusammenhang mit ZVT, CFT und SPM zw. ,39 und ,64. Durchführungszeit max. 45 Min. Normierung: (N = 3.439; Schüler zw. 14 und 20 Jahren): Gesamtnorm, schulformspezifische, lebensalterbezogene, Klassen- bzw. Stufennormen.