Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS)

 

2018, W. Ziegler, T. Schölderle, A. Staiger & M. Vogel, [BIO, DIA], Neuropsychol. Verfahren. Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS) sind ein Instrument für die Untersuchung von motorischen Sprechstörungen bei erw. Pat. mit neurolog. Erkrankungen. In 3 parallel aufgebauten Testdurchgängen werden Sprechproben anhand von 4 Aufgabentypen (Spontansprache, Nachsprechen von Sätzen, Textlesen, Nacherzählen von Bildergeschichten) erhoben. Die Aufnahmen dieser Sprechproben werden in einem zweischrittigen Verfahren auditiv analysiert. Dabei erfolgt die Bewertung entlang einer physiologisch-neurophonetischen Systematik. Ergebnisse: Einschätzung des Gesamtschweregrads und Störungsprofil. Für wenig belastbare Pat. bzw. Pat. mit eingeschränkter Lesefähigkeit liegen verkürzte Testversionen vor (8 bzw. 9 statt 12 Sprechproben). Reliabilität: Hohe Inter- und Intrarater-Übereinstimmungen. Hohe Paralleltestreliabilität und hohe Konsistenz. Validität: Ein Multitrait-Multimethod-Design mit konfirmatorischer Faktorenanalyse bestätigt die Konstruktvalidität des Tests. Kriteriumsvalidität durch Korrelationen mt kommunikationsrelevanten Maßen (z. B. Verständlichkeit) geprüft. Normierung an N=220 erw. Pat. mit unterschiedl. neurolog. Grunderkrankungen. Bearbeitungsdauer: Vollversion 20–30 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.