Bourdon, Benjamin Bienaimé

 

(1860–1934), [DIA, HIS, KOG], studierte zunächst Jura, dann Philosophie. Durch Aufenthalte in Heidelberg und Leipzig lernte Bourdon die Psychophysik kennen, 1891 hielt er seine erste Vorlesung über Experimentalps., 1896 gründete er das erste Ps.-Institut in Rennes. Bourdon hat den vermutlich ersten Durchstreichtest entwickelt, um visuelle Diskriminationsfähigkeit von Schulkindern zu untersuchen. Der Test besteht aus Reihen von kleinen Symbolen, die aus drei, vier oder fünf Punkten bestehen, wobei die Aufgabe für den Pbn darin besteht, alle Muster mit vier Punkten durchzustreichen und alle anderen zu ignorieren. Der Test besteht aus 33 Zeilen, jede enthält 24 Symbole. Der Test ist heute in abgewandelter Form in vielen Ländern als Aufmerksamkeits-Belastungstest (d2-Test) verbreitet.