Bruininks-Osertsky Test der motorischen Fähigkeiten (BOT-2)
2014, R. H. Bruininks & B. D. Bruininks, dt. Bearbeitung: R. Blank, E. Jenetzky & S. Vinçon, [DIA, KLI, KOG, PER], AA 4;0–14,11 Jahre. Sensitives Fremdbeurteilungsverfahren zur Erfassung fein- und grobmotorischer Entwicklungsauffälligkeiten (Entwicklung, motorische). Kindgerechte, alltagsrelevante motorische Aufgaben (z. B. Malen, Schneiden, Balancieren, Ball fangen, Rennen). Die 53 Aufgaben des Bruininks-Osertsky Tests der motorischen Fähigkeiten (BOT-2) sind 8 Untertests zugeordnet: Feinmotorische Genauigkeit, Feinmotorische Integration, Handgeschicklichkeit, Beidseitige Koordination, Gleichgewicht, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Ballfertigkeiten, Kraft. Auf dieser Basis können 4 Bereiche der Motorik (Feinmotorische Steuerung, Handkoordination, Körperkoordination, Kraft und Gewandtheit) und ein Gesamtwert bestimmt werden. Reliabilität: Retest-Methode: r = ,80 - ,98; innere Konsistenz: α = ,81 - ,92; Testhalbierungsmethode: r = ,56 - ,92. Hohe Übereinstimmung zw. geschulten Testleitern: r = ,84 - ,99. Normierung: Gesamtnorm sowie alters- u. geschlechtsspezif. Normen (N = 1100 Kinder und Jugendl.). Bearbeitungsdauer: Lang- und Kurzfassung verfügbar. Kurzform: 15–20 Min., Langform: 50–60 Min.