charakteristische Adaptationen

 

[engl. characteristic adaptation], [PER], der Begriff charakteristische Adaptationen wurde von McAdams und Pals (2006) in ihrem Rahmenmodell der Persönlichkeit als auch in der Fünf-Faktoren-Theorie von McCrae und Costa (2008) zur Unterscheidung zu den stabilen dekontexualisierten dispositionalen Eigenschaften (Traits) eingeführt. Charakteristische Adaptationen sind einerseits charakteristisch für eine Person (beeinflusst von Traits), andererseits auch adaptiv, sie können an unterschiedliche Bedingungen und Kontexte angepasst werden (beeinflusst von externalen Einflüssen, z. B. sozialisationsbedingte Lernerfahrungen). Zu den charakteristischen Adaptationen zählen u. a. Motive, Ziele, Pläne, Werte, Einstellungen, Selbstbilder, spezif. Fertigkeiten und Talente, Bindungsstile, Copingstile, Abwehrmechanismen. Im Vgl. zu den dispositionellen Persönlichkeitseigenschaften gibt es keine vollst. Inventur der charakteristischen Adaptationen. Die Unterscheidung zw. dispositionalen Eigenschaften und charakteristischen Adaptationen ist nicht immer eindeutig. Das zw. dispositionalen Eigenschaften und charakteristischen Adaptationen unterscheidende Element der Kontextualisierung lässt sich am Vergleich zw. Neurotizismus und Copingstilen aufzeigen. Das theoret. Konzept des Traits Neurotizismus kommt ohne Annahmen über zeitliche oder andere Kontextbedingungen aus, Personen mit hoher Neurotizismusausprägung zeigen über Kontextbedingungen hinweg mit höherer Wahrscheinlichkeit mit dem Konzept des Neurotizismus vereinbare Verhaltensweisen. Im Vgl. dazu ist das Copingverhalten einer Person zeitlich und situativ nicht invariant; es kann vom Verlauf der Krankheit abhängig und am Anfang einer Erkrankung, während und am Ende der Erkrankung unterschiedlich sein. Person-Situation Debatte.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.