Chevreul-Täuschung

 

[engl. Chevreul's illusion], nach M. E. Chevreul (1786−1889), [WA], die Abb. zeigt homogen graue Streifen abnehmender Helligkeit (treppenstufenförmiges Leuchtdichte- bzw. Luminanzprofil). Chevreul-Täuschung bez. den Effekt, dass an den Kanten eine Kontrastverstärkung (Aufhellung der helleren vs. Verdunklung der dunkleren Flächen) wahrgenommen wird. Das wahrgenommene Helligkeitsprofil erscheint nicht treppenstufenförmig, sondern durch ein sägezahnförmiges Profil überlagert. Die Entstehung der Chevreul-Täuschung kann durch die Filtercharakteristika der Ganglienzellen (on- bzw. off-zentrum Neurone; rezeptive Felder) simuliert werden. Die Chevreul-Täuschung kann als Spezialfall der Mach’schen Bänder aufgefasst werden.  

Diese Abbildung steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.
Chevreul-Täuschung: Kontrastverstärkungen im Bereich der Kanten.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.