Columbia Mental Maturity Scale (CMM)
1975, C. Bondy, R. Cohen, D. Eggert & G. Lüer. Engl. Version, 1954, B. B. Burgemeister, L. H. Blum & I. Lorge, [DIA, PER]. Intelligenztest. AA 4–9 Jahre. Die Aufgaben sollen das logisch-schlussfolgernde Denken und Abstraktionsleistungen erfassen sowie eine Schätzung der allgemeinen Intelligenz ermöglichen. Es liegen T-Wert-Normen für versch. Gruppen vor. Split-Half- und Kuder-Richardson-Koeffizienten zw. r = ,83 und r = ,98. Durchführungszeit 10–30 Min. Auswertungszeit 3 Min. Das Verfahren ist ursprünglich Teil der Testbatterie für geistig behinderte Kinder (TBGB). Eine Gruppenvariante der Columbia Mental Maturity Scale (CMM) ist die Columbia Mental Maturity Scale 1–3 (CMM 1–3), 1999, von D. Eggert, K. D. Schuck und U. Raatz. Sprachfreier Gruppenintelligenztest für die Grundschule. AA 6–10 Jahre (1.–3. Klasse). Die Kinder wählen bei jeder Aufgabe das Bild aus, das nicht zu den übrigen passt. Normierung an N = 8437, es liegen Prozentrang- und C-Normen als Klassennormen und Altersnormen vor. Durchführungszeit 20–30 Min. Auswertungszeit 3 Min. pro Kind. Neueste Version 1994. Es existiert eine von W. Wagner und H. Seyfried bearbeitete Version des CMM 1–3 für Österreich: Columbia Mental Maturity Scale 1–4 (CMM 1–4), 1976. Eine weitere Gruppenvariante der Columbia Mental Maturity Scale (CMM) ist die Columbia Mental Maturity Scale für Lernbehinderte (CMM-LB), 1992, von D. Eggert und K. D. Schuck. AA lernbehinderte Kinder im Alter von 9–14 Jahren. Vorausleseverfahren für die Intelligenzdiagnostik bei Ein- und Umschulungsverfahren in die Sonderschule. Normierung an N = 6009 Schülern, es liegen T-Wert-Normen vor. Korrelationen mit anderen Intelligenztests (BT 1-2/2-3 und HAWIK) für versch. Stichproben zw. r = ,45 und r = ,71. Durchführungszeit 20–25 Min. Auswertungszeit 3 Min. pro Kind.