Computerspielabhängigkeitsskala (CSAS)
2015, F. Rehbein, D. Baier, M. Kleimann & T. Mößle, [DIA, KLI], AA 7.–10. Klassenstufe und 16–49 Jahre. Einzel- oder Gruppensetting. Die Computerspielabhängigkeitsskala erfasst die Internet Gaming Disorder (Computerspielsucht) nach DSM-5 bzw. auffälliges Spielverhalten hinsichtl. elektronischer Bildschirmspiele (z. B. Onlinerollenspiele, Strategiespiele, Shooterspiele). Glücksspielverhalten wird nicht erfasst. Neben dem Abgleich mit den Kriterien der DSM-5 kann ein Summenwert über die 18 Items bestimmt werden, der den Schweregrad der Symptombelastung repräsentiert. 4 Versionen: Selbstbeurteilung aus Sicht von Jugendlichen (CSAS-J) bzw. Erw. (CSAS-E). Fremdbeurteilung aus der Sicht der Eltern oder nahestehender Erziehungspersonen (CSAS-FE) bzw. der Lebenspartner (CSAS-FP). Psychometrische Gütekriterien wurden geprüft. Normierung liegt für die Selbstbeurteilungsversionen vor. CSAS-J: 7.–10 Klasse (je Stufe zw. N= 739 und 831. CSAS-E geschlechtsspezif. Normen für die Altersgruppen 16-30 Jahre (N = 300) und 31–49 Jahre (N = 309). Bearbeitungsdauer: 5–10 Min.