Condillac, Étienne Bonnot de

 

(1714−1780),  [HIS, PHI], der franz. Philosoph Étienne Bonnot Abbé de Condillac war stark sehbehindert, studierte aber Theologie in Paris und wurde 1740 zum Priester geweiht. Er wurde durch John Locke beeinflusst und war mit Jean-Jacques Rousseau und Denis Diderot befreundet. Condillac war nie als Geistlicher tätig, sondern Autor, der zu philosophischen und nationalökonomischen Fragen seiner Zeit Stellung nahm. Condillac vertrat einen nicht materialistischen Sensualismus, den er in seinem Hauptwerk «Traité des sensations» (Condillac, 1754) darlegte. Condillac führte alle Erkenntnisinhalte und die Entstehung der geistigen Fähigkeiten auf die Sinneswahrnehmungen zurück. Diese sind nach Condillac von Lust- und Unlustempfindungen begleitet und bewirken Aufmerksamkeit, Kenntnisse und Urteilsvermögen. Gleichwohl hielt Condillac die Seele für immateriell und nahm Willensfreiheit an. Die Sprache sah Condillac als ein System von Zeichen für zugrunde liegende psych. Zustände an.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.