Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen (CISS)
2020, Original: N. S. Endler & J. D. A. Parker; dt. Bearbeitung: W. Källn & N. K. Semmer, [AO, DIA, GES, PER], AA ab 16 Jahre; Erfassung der habituellen Stressbewältigung (Coping). Das Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen (CISS) erhebt 3 Copingstile im Umgang mit Stresssituationen: Aufgabenorientiertes Coping: Versuche der direkten Problemlösung bzw. der Planung von Schritten gegen die stressverursachenden Bedingungen; Emotionsorientiertes Coping: auf die eigene Person bezogene, emotionale Reaktionen; Vermeidungsorientiertes Coping: Vermeidung der Auseinandersetzung mit Stresssituationen (Teilsaspekte: Sozial-ablenkungsorientiertes Coping: Ablenkung von Problemsituationen mittels Suche von sozialen Kontakten; Zerstreuungsorientiertes Coping: allg. Ablenkung von Problemsituationen). Reliabilität: Innere Konsistenz: α = ,83 (aufgabenorientiert), ,80 (emotionsorientiert), ,79 (vermeidungsorientiert), ,80 (sozial-ablenkungsorientiert), ,71 (zerstreuungsorientiert). Retest-Methode (1 Jahr): rtt = ,47 (zerstreuungsorientiert) bis ,65 (emotionsorientiert). Validität: Konstruktvalidität faktoriell geprüft. mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse. Kon- und divergente Zusammenhänge (Belastungs-, Ressourcen- und Befindensmerkmale, Big Five) geprüft. Kriteriale Validität: Vorhesage von Wohlbefinden und Befindensbeeinträchtigungen. Normierung an N = 665; u. a. geschlechtspezif. Bearbeitungsdauer: 10–15 Min.