Critical Incident Technique (CIT)

 

[engl.] Methode der kritischen Ereignisse, [AO, FSE], ist eine halbstrukturierte mündliche oder schriftliche Befragungstechnik. Die CIT nach Flanagan (1954) stellt eine Forschungsmethode dar, mit deren Hilfe Anforderungsprofile für best. Berufsgruppen, z. B. i. R. eignungsdiagnostischer Verfahren (Berufseignung, Interview, eignungsdiagnostisches), erstellt werden können. Sie dient der Erhebung spezif. Beschreibungen des interessierenden Verhaltens. I. R. der CIT berichten die Teilnehmer der Untersuchungen verhaltensbezogene Bsp. oder Incidents von außergewöhnlich guten oder schlechten Leistungen in den untersuchten Arbeits- und Lebensbereichen, d. h., sie beschreiben Situationen, in denen das Verhalten anderer Handelnder oder ihr eigenes Verhalten pos. oder neg. Konsequenzen nach sich gezogen hat. Dabei ist v. a. der Verhaltensbezug der Situationen wichtig; es sollen keine Wertungen, Eigenschaftszuschreibungen oder Interpretationen vorgenommen werden. Es sollen nur solche Handlungen berichtet werden, von denen zu erwarten ist, dass sie entweder direkt oder indirekt, über eine längere Zeit betrachtet, eine signifikante Auswirkung bzgl. des Hauptziels der Tätigkeit hat. Für jede Handlung sollten wenigstens der Ort, die beteiligten Personen, die Randbedingungen und die Tätigkeiten geschildert werden. Ein guter Bericht eines kritischen Ereignisses erfüllt insges. vier Kriterien: (1) Er ist spezif., (2) konzentriert sich auf beobachtbares Verhalten, (3) betrachtet kurz den Kontext und (4) zeigt die Konsequenzen des jew. Verhaltens auf.

Die Methode wurde von Herzberg (Herzberg et al., 1959) zur Erhebung der «Motivatoren» und «Hygiene-Faktoren» in seiner Zwei-Faktoren-Theorie der Arbeitszufriedenheit verwendet, zählt aber seither zu den Methoden der Aufgabenanalyse mit breitem Geltungsbereich (Hamborg & Schaper, 2018). Häufig werden Abwandlungen der CIT aber auch in Verbindung mit anderen Fragen (z. B. Erfolg und Misserfolg in der Arbeitstätigkeit) zur Ermittlung von Anforderungen für best. Arbeitstätigkeiten (Anforderungsanalyse, Assessment Center) oder für Bildungsbedarfsanalysen eingesetzt. Management-Diagnostik.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.