Darwin, Charles Robert

 

(1809–1882), [EM, BIO, HIS, KOG, PER], brit. Naturforscher. Durch viele Erkundungen in Südamerika, auf den Galapagos-Inseln, Neuseeland, Australien etc. entwickelte er 1859 die Hypothese der gemeinsamen Abstammung und allmählichen Veränderung der Arten (Evolutionstheorie) durch Variation und natürliche Selektion. Während Darwin die Prinzipien der genetischen Variation aufgrund von Mutation und sexueller Rekombination noch nicht bekannt waren, formulierte er bereits im Detail Prinzipien der natürlichen Selektion, wonach Arten sich den jew. Umweltbedingungen dadurch anpassen,  dass die besser angepassten Varianten bei gleichem Energieaufwand mehr fortpflanzungsfähige Nachfahren haben (Selektion). 1871 beschrieb er ausfürlich Mechanismen der intrasexuellen und intersexuellen Selektion bei zweigeschlechtlichen Arten, wonach Rivalität mit dem eigenen Geschlecht und Attraktivität für das andere Geschlecht wesentliche Selektionskräfte darstellen. 1872 beschrieb er vergleichend den Ausdruck von Emotionen bei Menschen und versch. Tierarten und diskutierte die Universalhypothese des mimischen Ausdrucks. Genetik, Verhaltensgenetik.