Datenanalysemethoden

 

[engl. data analysis methods], [FSE], bez. im Kontext der empirischen Sozialforschung als Oberbegriff alle wiss. Methoden, mit denen quant. und/oder qual. Datenmaterial systemat. und intersubj. nachvollziehbar im Hinblick auf ein Forschungsproblem ausgewertet werden kann. Die einzelnen Arbeitsschritte sowie die Gütekriterien der versch. Dm. sind jew. theoret. begründet und mehr oder minder strikt vorgegeben. Welche Datenanalysemethoden. i. R. einer konkreten Studie zu wählen ist, um aussagekräftige Ergebnisse zu erlangen, hängt maßgeblich von der Forschungsfrage, dem Forschungsdesign, der Stichprobe sowie den Merkmalen des gewonnenen Datenmaterials ab (z. B. Verteilungsvoraussetzungen bei best. stat. Analysen, Statistik). Eine ergiebige Datenanalyse setzt immer eine sorgfältige Datenerhebung (Datenerhebungsmethoden) sowie eine gründliche Datenaufbereitung (Datenqualität) voraus. Jede wiss. Datenanalyse muss ergebnisoffen erfolgen, d. h., willkürliche Verzerrungen im Auswertungsprozess, die zu Wunschergebnissen führen (z. B. gezielte Eliminierung hypothesenkonträrer Fälle oder ungerechtfertigte Hervorhebung hypothesenkonformer Einzelbefunde), stellen eine gravierende Verletzung der Wissenschaftsethik (Forschungsethik, Gute wissenschaftliche Praxis) dar.

Das Spektrum der sozialwiss. Datenanalysemethoden sind sehr weit gefächert. Die wichtigste Einteilung betrifft die Unterscheidung zw. quant.-stat. (Datenanalysemethoden, quantitative) und qual.-interpretativen Datenauswertungsverfahren (Datenanalysemethoden, qualitative). Unabhängig davon, ob die Datenanalyse quant. und/oder qual. erfolgt, darf eine integrierende und abschließende verbale Interpretation aller Befunde der Studie mit Blick auf die Forschungsfrage sowie ggf. auch mit Blick auf Anwendungsbezüge in der Praxis und zukünftige Anschlussstudien nicht fehlen. Die Ergebnisse einer Datenanalyse sind i. S. der Wissenschaftlichkeit stets mit Vorsicht zu interpretieren: Mängel der Studie und Grenzen der Aussagekraft sowie offene Fragen oder unerklärbare Widersprüche müssen deutlich gemacht werden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.