defensible space
[engl.] «zu verteidigender Raum», [SOZ], von O. Newman (1976) geprägter Begriff, fasst best. Prinzipien der architektonischen Gestaltung von Wohneinheiten zus., durch die erreicht werden soll, dass die Auftretenshäufigkeit von Vandalismus und anderen Straftaten gesenkt wird. Dazu gehören insbes. eine klarere Gliederung von privaten, halb privat/halb öffentlichen und öffentlichen Verkehrsflächen sowie die Schaffung räumlicher Anordnungen, die bessere Sichtkontrolle ermöglichen.