deklarativ-metakognitives Wissen, Entwicklung

 

[engl. declarative metacognitive knowledge; lat. declarare deutlich/kenntlich machen], [EW, KOG], deklarativ-metakognitives Wissen syn. deklarative Metakognition, metakognitives Wissen, meint das faktisch verfügbare und verbalisierbare Wissen über kogn. Zustände (Kognition) und Prozesse. Der Begriff deklaratives Metagedächtnis wird häufig syn. verwendet, bezieht sich jedoch etwas spezif. auf das Wissen um Gedächtnisvorgänge. Die Forschung zur Metakognition geht auf die Arbeiten von John Flavell (1979b) zurück. Deklarativ-metakognitives Wissen wird unterteilt in Wissen über Personenvariablen (gedächtnisrelevante Charakteristika der eigenen Person oder anderer Personen, z. B. das Alter), Aufgabenvariablen (Merkmale, die eine Aufgabe erschweren oder erleichtern können, z. B. die Länge einer zu lernenden Wortliste) und Strategievariablen (Einspeicherungs- und Abrufstrategien, die die Lernleistung beeinflussen). Deklarativ-metakognitives Wissen wird meist über Fragebögen oder Interviews erfasst. Im Kindergarten- und Vorschulalter verfügen Kinder bereits über grundlegendes deklarativ-metakognitives Wissen, z. B. verstehen sie, dass man Dinge vergessen kann. Das deklarativ-metakognitive Wissen nimmt während der Grundschuljahre v. a. im Hinblick auf spezif. Aufgabenvariablen und Strategievariablen deutlich zu (z. B. das Wissen, dass Gegensatzpaare leichter zu lernen sind als zufällig verknüpfte Wortpaare, Wissen über die Nützlichkeit von semantischen Kategorisierungsstrategien). Metakognitives Wissen zu komplexeren Aufgabenstellungen wie z. B. Wissen über Strategien der Textverarbeitung wird häufig erst während der Adoleszenz erworben. Die Relevanz von deklarativ-metakognitivem Wissen für den Erwerb und die Anwendung von Strategien, für Gedächtnisleistungen i. Allg. und für das Lese- und Textverständnis (Lesekompetenz) ist empir. gut dokumentiert (Schneider & Lockl, 2006).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.