Denken, heuristische Methoden

 

[engl. heuristic reasoning], [KOG], Prinzipien, die Problemlösungen (Problemlösen) erleichtern sollen. Duncker (1935) unterscheidet (1) Situationsanalyse und dabei zw. Konfliktanalyse (warum geht es nicht so?) und Materialanalyse (welcher Teil des Materials kann für die Lösung gebraucht werden?) und (2) Zielanalyse (was erfordert die Zielerreichung und was nicht?), die eingeschliffene Lösungstransformationen lösen soll (Richtungswechsel im Lösungsstammbaum). Heuristik, heuristische Regeln.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.