DESI
Abk. für Deutsch Englisch Schülerleistungen International, [PÄD], DESI ist die erste Schulleistungsstudie in der Verantwortung der Kultusministerkonferenz; anders als PISA (PISA-Studien) oder TIMSS ist DESI jedoch keine Vergleichsstudie, sondern eine päd. Qualitätsuntersuchung mit Schwerpunkt auf dem Unterricht in den Fächern Deutsch und Englisch und den sprachlichen Leistungen der Schüler in diesen Fächern. Unter Federführung des Dt. Instituts für Internationale Päd. Forschung (DIPF) wurden dafür von einem Wissenschaftlerkonsortium neue Testverfahren für Deutsch (Lesekompetenz, Bewusstheit für grammatische und stilistische Phänomene, Rechtschreibung, Wortschatz, Verständnis für Argumentationsmuster und Aspekte der Schreibkompetenz (Schreiben)) und Englisch (mündliche Sprechfähigkeit, Hörverstehen, Leseverstehen, kreatives Schreiben, Aspekte der Sprachbewusstheit, interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit zur Rekonstruktion von Lückentexten (sog. C-Test) als Globalindikator der Sprachkompetenz) entwickelt. Etwa 11 000 Schüler der neunten Jahrgangsstufe aller allg.bildenden Schularten wurden zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2003/04 befragt und getestet; hinzu kamen Befragungen von Lehrkräften, Eltern und Schulleitungen sowie Videoaufnahmen im Englischunterricht. Als bundesweit repräsentative Untersuchung lieferte die Studie eine Fülle von Aussagen über Lehr-Lern-Prozesse und den Erwerb sprachlicher Kompetenzen, die für Unterrichtspraxis, Lehrerbildung und Bildungspolitik gleichermaßen wichtig sind. Als bes. fruchtbar für die Frage nach fachspezifischen und allg. Faktoren der Unterrichtsqualität erwies sich die Videostudie des Englischunterrichts, an der 105 Klassen mit jew. zwei Unterrichtsstunden teilnahmen. Eines von vielen überraschenden Ergebnissen dieser Studie war, dass Lehrpersonen im Durchschnitt mehr als doppelt so lange sprechen wie alle Schüler der Klasse zus.