Detektor

 

[engl. detector; lat. detegere entdecken], [BIO, WA], (1) Bez. für ein Neuron, das wegen der Eigenarten seines rezeptiven Feldes (rezeptives Feld) selektiv auf ein best. Reizmerkmal reagiert (Tuning-Kurve); z. B. «Fliegen-Detektor» in der Netzhaut des Frosches (reagiert nur auf kleine bewegte Punkte), Orientierungs-Detektor im visuellen Kortex von Katze, Affe usw. (einfache kortikale Zelle, die nur auf Streifen mit best. Orientierung reagiert). (2) hypothetische Einheit der perzeptiven Analyse, die selektiv auf best. Reizmerkmale reagiert (Filter); erschlossen aus best. psychophysischen (Psychophysik) Daten (Adaptation, selektive). (3) hypothetische Einheit in Merkmalsmodellen der Mustererkennung wie dem Pandämonium-Modell. Elektrophysiologische und psychophysische Untersuchungen führen meist zu gleichartigen Folgerungen hinsichtlich der Existenz versch. Arten von Detektoren; die hypothetischen Einheiten in Modellen der Mustererkennung stellen Verallgemeinerungen der grundlegenden Befunde dar.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.