Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R )
2014, M. Döpfner, J. Plück & C. Kinnen, [DIA, KLI]. Die Child Behavior Checklist (CBCL/6-18R) erfasst Verhaltens-, emot. Auffälligkeiten, somatischen Beschwerden und sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendl. im Schulalter aus Sicht der Eltern. Der Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R; Caregiver-Teacher Report Form – Deutsche Fassung (C-TRF 1½-5)) und der Fragebogen für Jugendliche (YSR/11-18R) wurden direkt aus der Child Behavior Checklist (CBCL) abgeleitet und erlauben eine Beurteilung der weitgehend identischen Merkmale aus Sicht von Lehrern und Jugendlichen. Bei allen 3 Fragebogenversionen werden 8 Problemskalen gebildet: Ängstlich/depressiv, Rückzüglich/depressiv, Körperliche Beschwerden, Soziale Probleme, Denk-, (Schlaf-)und repetitive Probleme, Aufmerksamkeitsprobleme, Regelverletzendes Verhalten und Aggressives Verhalten). 3 übergeordnete Skalen: (Gesamtauffälligkeit, Internale Probleme, Externale Probleme). Zudem können DSM-orientierte Skalen bestimmt werden (Affektive Symptome, Angstsymptome, Körperliche Symptome, Unaufmerksamkeits-Hyperaktivitätssymptome, Oppositionelle Verhaltenssymptome, Dissoziale Symptome). Reliabilität: Innere Konsistenz: Internale und externale Probleme α>,8; Gesamtauffälligkeit: α mind. ,93. Validität wurde in internat. Studien an repräsentativen Feldstichproben kulturübergreifend geprüft. Normierung: Bundesweit repräsentative Normdaten (T-Werte) liegen für die CBCL/6-18R (N=2.471) und die YSR/11-18R (N=1.798) vor. TRF/6-18R: Grundschulkindern (6–11 Jahre) (N=397). Für alle drei Fragebogenfassungen liegen zudem Normdaten (Stanine-Werte und Prozentränge) einer Klinikstichprobe vor (CBCL/6-18R: N=1.217; YSR/11-18R: N=718; TRF/6-18R: N=793). Bearbeitungsdauer: jew. 15–20 Min.