Diagnoseinstrument für gesundheitsförderliche Arbeit (DigA)

 

2000, von A. Ducki, [AO, DIA, GES], Fragebogen zur Erfassung gesundheitsrelevanter Belastungsfaktoren und Ressourcen in betrieblichen Umgebungen. Ergebnis: Skalenwerte zu 24 Organisations- und Gesundheitsmerkmalen (Arbeitsplatzunsicherheit, Information und Beteiligung, persönliche Entwicklungschancen, Sinnbezug, Fürsorge, Arbeitsorganisation, leistungsgerechte Gratifikation, Betriebsklima, aufgabenbezogener Entscheidungsspielraum, Arbeitsinhalte, aufgabenbezogene Kommunikation, offene Kommunikation und Konfliktbewältigung, Beurteilung durch den Vorgesetzten, Monotonie, Zeitdruck, Unterbrechungen und Störungen, Umgebungsbedingungen, somatische Beschwerden, psychische Erschöpfung, Gereiztheit, Ängstlichkeit, Selbstwirksamkeit, Arbeitsfreude, Lernen in der Freizeit). Anwendungsbereich: Betriebliche Gesundheitsförderung. Die gesundheitsrelevanten Skalen sind personbezogen, die auf die Arbeitssituation gerichteten Skalen sind bedingungsbezogen konstruiert. Die Reliabilität ist zufriedenstellend bis gut. Die Validität des Diagnoseinstruments für gesundheitsförderliche Arbeit (DigA) ist über Fehlzeiten nachgewiesen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.