Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III (DISYPS III)

 

2017, M. Döpfner & A. Görtz-Dorten, [DIA, KLI], AA: Fremdbeurteilung: 4 bis 18 Jahre (ADHS ab 3 Jahre); Selbstbeurteilung: 11 bis 18 Jahre. Das Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche (DISYP) - III erfasst psych. Störungen bei Kindern und Jugendlichen entspr. den Diagnosekriterien von ICD-10 und DSM-5 (Klassifikation psychischer Störungen). Es umfasst die im Kindes- und Jugendalter wichtigsten Störungsbereiche: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Störungen des Sozialverhaltens, Angststörungen, Depressive Störungen, Trauma- und Belastungsbezogene Störungen, Zwangs-Spektrum-Störungen, Tic-Störungen, Autismus-Spektrum- und Soziale Kommunikations-Störungen, Bindungs- und Beziehungsstörungen. Dabei werden die drei Beurteilungsebenen (1) klin. Beurteilung, (2) Fremdbeurteilung (Eltern, Lehrer) und (3) Selbstbeurteilung miteinander kombiniert. Klin. Beurteilung mittels Diagnose-Checklisten (DCL); alle 8 Störungsbereiche. Die Einschätzung durch Eltern, Lehrer oder Erzieher kann anhand von Fremdbeurteilungsbogen (FBB) vorgenommen werden, die für fünf Störungsbereiche entwickelt wurden. Selbstbeurteilungsbogen (SBB) liegen für vier Störungsbereiche vor. Die Instrumente des Diagnostik-Systems erleichtern die operationalisierte kategoriale Diagnostik nach ICD-10 und DSM-5 und ermöglichen eine differenzierte dimensionale Beschreibung psych. Auffälligkeiten i. R. einer multimodalen Verhaltens- und Psychodiagnostik. Psychometrisch Gütekriterien wurden umfassend geprüft.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.