Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen (EMO-KJ)

 

2018, K. Kupper & S. Rohrmann, [DIA, EM, KLI], AA 5–16 Jahre. Gruppen- und Einzeltest. Das Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen (EMO-KJ) ist ein Verfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendl. Diagnostikmaterialien: (1) Emotionsdifferenzierung: Fähigkeiten zur Benennung und Differenzierung der Emotionen glücklich, traurig, verärgert, ängstlich, schüchtern/beschämt, angeekelt,  verliebt. (2) Selbstbeurteilungsfragebogen: Messung der Emotionen glücklich, traurig, verärgert, ängstlich, schüchtern, angeekelt, stolz und beschämt situationsabhängig (State) und als Disposition (Trait) gemessen werden. Materialien des Therapieverfahrens: Memo-Spiel (Gefühle-Memo) ermöglicht einen Zugang zu Situationen, Kognitionen, physiologischen Reaktionen und Bewältigungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendl. Validität geprüft. Bearbeitungsdauer:  Emotionsdifferenzierung: 5 Min. Selbstbeurteilung: 15 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.