Diagnostikum: Basisfähigkeiten im Zahlenraum 0 bis 20 (DBZ 1)

 

1994, H.-J. Wagner und C. Born, [DIA, PÄD]. Test zur Erfassung elementarer Rechenfähigkeiten beim Addieren und Subtrahieren. AA Ende 1. Schuljahr bis Mitte 2., retardierte (Retardation) Kinder auch älter. Der Test Diagnostikum: Basisfähigkeiten im Zahlenraum 0 bis 20 (DBZ 1) besteht aus zwei obligatorischen Untertests (mündliche und schriftliche Vorgabe von Additions- und Subtraktionsaufgaben) und zwei optionalen für Kinder mit hoher Fehlerzahl (zeichnerische und handelnde Darstellung). Der Test beabsichtigt, indiv. Stärken und Schwächen der Schüler sowie Defizite im Vermittlungskonzept des Rechenunterrichts zu erfassen; zusätzlich didaktische Hinweise zur Förderung. Klassenweise Durchführung durch Lehrer. Reliabilität: Konsistenz, innere, Teil 1 ,89, Teil 2 ,92. Validität: Lehrplanvalidität und fehleranalytische Gültigkeit wird beansprucht. Keine qual. Auswertung. Durchführungszeit: für die beiden Teile jew. 10 bis 20 Min. Papierversion.  Das Verfahren ist nicht mehr im Handel erhältlich.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.