Diagnostische Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit (DES)

 

2016, 7. Aufl., K. Barth, [DIA, EW, PÄD]. AA bei Kindern im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung bzw. zu Beginn des schulischen Erstunterrichts. Die Diagnostische Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit wurden entwickelt, um die frühe und gezielte Förderung von Kindern im Übergangsfeld Kindergarten/Schule zu unterstützen (Vorschulische Betreuungsformen). Sie sind ein Screening-Verfahren, das Erziehern, Grundschullehrern, Sozialpädagogen von Schulkindergärten, Förderklassen und Sonderpädagogen Hilfestellung bei der Beurteilung des Entwicklungsstandes eines Kindes (Entwicklungsdiagnostik) geben soll. I. S. einer präventiven Diagnostik können anhand der Aufgabenbereiche der Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit (DES) die Faktoren bzw. Prozesse erkannt werden, die die weitere Entwicklung des Kindes behindern oder verzögern, sodass rechtzeitig ein geeigneter Förderplan aufgestellt werden kann. Es werden insges. 28 Leistungen u. a. in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Gedächtnis, Gefühle und Sozialverhalten erfasst. Bearbeitungsdauer: 1½–2 Std.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.