Diagnostischer Rechtschreibtest für 1./2./3./4./5. Klassen (DRT 1/2/3/4/5)

 

DRT 1 (2. Aufl.) / 2 (4. Aufl.) /3 (4. Aufl.), 2003, R. Müller; DRT 4 (3. Aufl.)/ 5 (3. Aufl.), 2017, M. Grund, R. Leonhart & C. L. Naumann, [DIA, PÄD]. DRT 1/2/3: AA Ende der 1., Anfang der 2. Klasse/Ende der 2., Anfang der 3. Klasse/Ende der 3., Anfang der 4. Klasse. Die drei Testformen des Diagnostischen Rechtschreibtests gehören zu dem differenzierten System der Früherfassung und -behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen. Neben einer quant. Auswertung ist auch die Bestimmung der Fehlerschwerpunkte möglich. Als Gruppentests unterstützen sie Lehrkräfte der Grundschule, aber auch der Förderschule für Sprach- und Lernbehinderte bei der Beurteilung der Rechtschreibleistung. Auf Basis der Fehleranalyse und deren Erfolgskontrolle kann die Notwendigkeit schulischer Förderungsmaßnahmen abgeleitet werden. Für die Tests liegen jew. Parallelformen vor. Im DRT 1 werden 6 Fehlerkategorien unterschieden. Die 30 Testwörter sind in zwei Geschichten integriert, die der Lehrer zu Anfang vorliest. Der DRT 1 ist auch in den dritten Klassen der Förderschulen für Lernbehinderte anwendbar. Der DRT 2 besteht aus einem Lückentext, in den nach Diktat 32 Wörter mit zunehmender Schwierigkeit eingefügt werden. In der Förderschule für Sprach- und Lernbehinderte kann der Test etwa in der 4. Klasse eingesetzt werden. Der DRT 3 besteht aus einem Lückentext, in den nach Diktat 44 Wörter mit zunehmender Schwierigkeit eingefügt werden. Der Test kann auch in der 5. Klasse der Förderschule für Sprach- und Lernbehinderte eingesetzt werden.

DRT 4/5: AA Anfang bis Mitte der 4. Klasse Grundschule, ab 6. Klasse Förderschule bzw. Mitte der 5. Klasse. Die beiden Verfahren messen die Rechtschreibleistung eines Schülers/einer ganzen Klasse, und es können spezif. Fehlerschwerpunkte ermittelt werden, die als Grundlage für eine gezielte Förderung dienen. Die Fehleranalyse orientiert sich an den Lehrplänen (z. B. Lautunterscheidung, Dehnung/Doppelung, Ableitung, Groß- und Kleinschreibung). Auf diesen Grundlagen kann über Notwendigkeit und Art einer Förderung entschieden werden. Die Tests differenzieren sehr gut im unteren Leistungsbereich und sind damit für die Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten bes. geeignet. Es liegen jew. 2 Parallelformen gleicher Schwierigkeit vor. Normierung: DRT 4: N = 2.055 Schüler; DRT 5: N = 3.492 Schüler. Bearbeitungsdauer: jew. 35–45 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.