Dialektik

 

[engl. dialectics; gr. διαλεκτική (τέχνη) (dialektike (techne)) Unterredungskunst], [PHI], die Kunst der Beweisführung – die Wissenschaft der Logik. So wurde der Begriff bis zur Neuzeit gebraucht. Kant entwertete ihn: Dialektik ist Pseudophilosophieren. Hegel bahnte den Weg zum heutigen Gebrauch des Begriffs: Er machte die Dialektik zur Methode seines Philosophierens (Thesis – Antithesis – Synthesis) und zum Inhalt seiner Philosophie (etwa: Subj. Geist – Obj. Geist – Absoluter Geist). Über Karl Marx wurde der dialektische Materialismus (Thesis = Kapitalismus – Antithesis = Diktatur des Proletariats – Synthesis = Klassenlose Gesellschaft) zum politischen Begriff. Über Kierkegaard hat sich eine Dialektische Theologie entwickelt (Karl Barth u. a.). Auch in der Ps. ist die Dialektik von Bedeutung, bes. als dialektisches Verfahren, d. h. als eine unter weitgehendem Verzicht auf vorgefasste Theorien und Methoden sich rein aus dem Pro und Kontra entwickelnde Auseinandersetzung zur Klärung offener Fragen und Probleme.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.