Differentieller Leistungstest – KE (DL-KE)/ – KG (DL-KG)
, Differentieller Leistungstest – KE (DL-KE): 1974, E. W. Kleber & G. Kleber, DL-KG: 1975, E. W. Kleber, G. Kleber & O. Hans, [DIA, PÄD. PER]. Konzentrationstests. DL-KE: AA von 5;7 bis 6;6 Jahren. Für die 1. Stufe der Grundschule entwickelter Konzentrations-Belastungstest. Der Test ist als Durchstreichtest konzipiert. Die Testvorlagen, die aus Figuren und Zeichen bestehen, sind kindgerecht aufgebaut. Reliabilität: Retest-Reliabilität zw. r = ,55 und r = ,86 (nach 1 Woche). Validität: Neben weiteren Korrelationen, Korrelation zu Lehrerurteil zw. r = ,34 und r = ,55 (Jungen). Normierung: Normierung an N = 160 Jungen und N = 170 Mädchen (1972, Schleswig-Holstein). Neben der Bearbeitungszeit von 15 Min. muss mit 10 Min. Instruktion und Einübung gerechnet werden.
Differentieller Leistungstest – KG (DL-KG): AA von 6 bis 10 Jahren. Testverfahren zur Messung des Leistungsverhaltens bei konzentrierter Tätigkeit. Es wird die Quantität, die Qualität und die Gleichmäßigkeit der Leistung erfasst. Reliabilität: Testhalbierungsreliabilität zw. r = ,93 und r = ,96, Testhalbierungsreliabilität der ersten und zweiten Hälfte zw. r = ,45 und r = ,59. Validität: Neben weiteren heterogenen Validitätskoeffizienten, Korrelation mit Lehrerurteilen zw. r = ,17 und r = ,44. Normierung an N = 906 Grundschülern, geschlechtsspezifische Normwerte für 7- bis 10-jährige Grundschüler liegen vor. Durchführungsdauer ca. eine Schulstd.