Differentielles-Leistungsangst-Inventar (DAI)

 

2007, 2. Aufl., D. H. Rost und F. J. Schermer, [EM, DIA, PÄD]. Klin. Verfahren. AA für Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse. Die der Leistungsangst vorausgehenden und nachfolgenden Leistungsangsterscheinungen werden genauso berücksichtigt wie die direkt auftretenden Angsterscheinungen. Langform: 146 Items; Kurzform: 96 Items. Das Differentielle-Leistungsangst-Inventar (DAI) umfasst 12 Skalen, die 4 Bereichen zugeordnet sind: (1) DAI-AUSAngstauslösung: Repertoire Unsicherheit (RU), Wissensbezogene Angstauslösung (WA), Sozialbezogene Angstauslösung (SA); (2) DAI-MAN Angstmanifestation: Physiologische Manifestation (PHY), Emotionale Manifestation (EMO), Kognitive Manifestation (KOG); (3) DAI-COP Angst-Copingstrategien: Gefahrenkontrolle (GK), Situationskontrolle (SK), Angstkontrolle (AK), Angstunterdrückung (AU); (4) DAI-STAB Angststabilisierung: Externale Stabilisierung (ES), Internale Stabilisierung (IS). Reliabilität: Innere Konsistenz im Mittel bei α = ,87. Retest-Methode: im Mittel bei rtt = ,74. Konstruktvalidität und differenzielle Validität belegt. Normierung an N > 3000. Bearbeitungsdauer: Gesamtform: 40 Min., Teilbereiche: 10–15 Min., Kurzform: 25–30 Min. bzw. 5–10 Min.