Differenz-, Kombinationston

 

[engl. differential tone, combination tone], [WA], von G. Tartini und G.A. Sorge am Violin- und Orgelklang im 18. Jh. entdeckt, wird der dritte Ton genannt, der bei gleichzeitigem Erklingen von zwei versch., ausreichend stark intonierten Tönen hörbar werden kann. Seine Tonhöhe ergibt sich aus der Differenz der Schwingungszahlen der beiden Intervalltöne. Bei diesem Hörphänomen wird angenommen, dass die Transformation der Klangreize im Ohr nicht linear erfolgt und dadurch die originalen Schallkurven verzerrt werden. In Konzerten und bei Tonaufnahmen können Differenztöne störend wirken.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.