Digramm
(= D.) [engl. digram; gr. δί- (di-) zwei, γραμμα (gramma) Buchstabe], [KOG], als Zeichen höherer Ordnung aufgefasste Paarkombination von Einzelzeichen, die einer begrenzten Menge von möglichen Zeichen (Zeichenvorrat) entnommen sind. Aus dem Vorrat von 26 Buchstaben zzgl. Leerstelle (Lücke) lassen sich D. bilden (Sprachstatistik). Durch «überlappende» Auszählung (z. B. BUCH ergibt bu, uc, ch) ermittelt man die von der Gleichverteilung stark abweichenden Auftretenshäufigkeiten der D., best. daraus die sprach- und textspezifische Redundanz auf D.ebene und dadurch die Strukturiertheit. Eine künstlich hergestellte Buchstaben-Abfolge, in der sich die Häufigkeiten der D. so verteilen wie in sinnvollem Text, heißt Approximation 2. Ordnung. Trigramm.