diploid, Diploidie

 

[engl. diploid, diploidy; gr. διπλόος (diploos) doppelt], [BIO, PER], enthält eine Zelle zwei sich entspr. Chromosomensätze, wird sie als diploid bez. Für jedes auszubildende Merkmal liegen also zwei Erbanlagen (Allele) vor, die versch. sein können; bei der Ausbildung der betreffenden Merkmale kann es dann zu dominant-rezessiven oder intermediären Erbgängen kommen. Die Diploidie bietet die Möglichkeit, nicht ausgebildete Merkmale als rezessive Erbanlagen in einer Population «vorrätig» zu halten, die bei einer Änderung der Umweltanforderungen z. B. durch Rekombination (Genetik) sofort zum Einsatz kommen können. Eine diploid Art ist also viel schneller zu neuen Anpassungen befähigt als ein haploider Organismus, der in einem solchen Fall erst auf entspr. zufällige Mutationen «warten» muss. Darüber hinaus können mithilfe der Diploidie offenbar höhere Stoffwechselleistungen vollbracht werden; alle «höheren» Organismen (mehrzellige Tiere, Farne und Blütenpflanzen) besitzen diploid Zellen.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.