Disengagement
[engl.] Befreiung, Muße, [EW], beschreibt den Prozess des sozialen Rückzuges älterer Menschen. Dabei wird unterschieden zw. gesellschaftlichem und persönlichem Disengagement (Cumming & Henry, 1961). Unter gesellschaftlichem Disengagement wird die Entlassung aus sozialen Rollen (z. B. Mutterschaft, Erwerbstätigkeit) und gesellschaftlichen Verpflichtungen verstanden. Persönliches Disengagement bez. den Wunsch älterer Menschen nach Reduktion ihrer Sozialkontakte und die Zentrierung auf sich selber, verbunden mit einer symbolischen Repräsentation ihrer Umwelt. Ggs. Aktivitätstheorie. Psychologie des Alterns, Altern, erfolgreiches, Steuerpsychologie.