Disengagement

 

[engl.] Befreiung, Muße, [EW], beschreibt den Prozess des sozialen Rückzuges älterer Menschen. Dabei wird unterschieden zw. gesellschaftlichem und persönlichem Disengagement (Cumming & Henry, 1961). Unter gesellschaftlichem Disengagement wird die Entlassung aus sozialen Rollen (z. B. Mutterschaft, Erwerbstätigkeit) und gesellschaftlichen Verpflichtungen verstanden. Persönliches Disengagement bez. den Wunsch älterer Menschen nach Reduktion ihrer Sozialkontakte und die Zentrierung auf sich selber, verbunden mit einer symbolischen Repräsentation ihrer Umwelt. Ggs. Aktivitätstheorie. Psychologie des Alterns, Altern, erfolgreiches, Steuerpsychologie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.