distinctive feature

 

[engl.] distinktives Merkmal; [lat. distinguere unterscheiden], [KOG], ein Phonem wird als Segment erkannt, wenn es die min. Anzahl distinctive feature enthält, die erforderlich sind, um es von einem anderen Phonem zu unterscheiden. In der strukturellen Phonologie unterscheiden sich zwei Phoneme durch mind. ein Merkmal (z. B. [p] und [t] sind zwar beide stimmlose Explosivlaute, sie unterscheiden sich jedoch durch das Merkmal Artikulationsort: bilabial/dental). Dieses Unterscheidungsmerkmal wird daher distinctive feature genannt. In der Theorie der binären Distinktion werden alle in einer best. Sprache relevanten Merkmale systematisch dargestellt (Merkmalsmatrix). Diese Darstellungen beruhen auf den (öfters veränderten) zwölf distinctive features von Jakobson, Fant und Chomsky & Halle (1968) und Jakobson & Halle (1956). Diese überwiegend akustisch definierten Merkmale sind z. B. vokalisch/nicht vokalisch, stimmhaft/stimmlos. Jedes Merkmal ist ein physikal. Kontinuum, das durch seine beiden Endpunkte spezifiziert wird (binär; binary feature system). Die Summe der Merkmale repräsentiert die universellen menschlichen Artikulationsmöglichkeiten. Die einzelnen Sprachen unterscheiden sich durch die unterschiedliche Auswahl der Merkmale. Werden die Merkmale in einer best. Hierarchie angeordnet, können die Phoneme einer Sprache in einem Abhängigkeitssystem erfasst werden. In der strukturellen Phonologie bilden sie dagegen unabhängige Teilsysteme. Die überwiegend artikulatorisch definierten distinctive features der generativen Phonologie (Halle, 1964) lassen sich trennen nach Artikulationsort (coronal anterior, high, low, back, rounded, distributed) und Artikulationsart (nasal, continuant, strident, lateral, delayed release) (Ladefoged, 1971).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.