Dopa

 

[engl. dopa], [BIO], Abk. für Dihydroxyphenylalanin, Zwischensubstanz bei der Synthese der Catecholamine, Vorstufe (Präcursor) des Neurotransmitters Dopamin. Dopa wird gebildet im Nebennierenmark, im Sympathikus und im Gehirn. Im Unterschied zu Dopamin und Noradrenalin passiert es die Blut-Hirn-Schranke und kann deshalb extrazerebral (z. B. intravenös) verabreicht werden, z. B. zur Stimulierung der Dopaminsynthese bei Parkinson (Parkinson'sche Erkrankung). Mehr als 90% des als Levodopa verabreichten Dopa wird bereits in der Blutbahn in Dopamin umgewandelt. Levodopa hat Anwendung in Kombination mit anderen Substanzen (z. B. mit Benserazid als Madopar® als am häufigsten verwendete Kombination) zur Behandlung der Parkinson-Krankheit. Die Hoffnung, Dopa bei der Depression erfolgreich einzusetzen, hat sich nicht erfüllt. Dopa hebt jedoch depressive Zustände nach hohen Gaben von Reserpin auf. Keine subj. oder leistungsbeeinträchtigende Wirkung bei Gesunden bei niedrigen Dosen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.