Dreidimensionaler Würfeltest (3DW)

 

1990, G. Gittler, [DIA, KOG, PER]. Eindimensionaler Intelligenztest. AA ab 13 Jahren. Der Dreidimensionale Würfeltest (3DW) ist ein Verfahren zur Messung des räumlichen Vorstellungsvermögens, das auf der Basis der probabilistischen Testtheorie (raschskaliert, Rasch-Modell) konstruiert wurde. Die Pbn sollen einen Vorgabewürfel in veränderter Lage aus sechs Antwortwürfeln heraussuchen oder die Antwortalternativen «kein Würfel richtig» bzw. «ich weiß die Lösung nicht» wählen. Normierung: an N = 4.064 Schülern von der 8. bis zur 13. Klasse. Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Prozentrangwerte und T-Werte vor. Weitere, nicht repräsentative Normen für Studenten und für Pbn ab 30 Jahren liegen vor. Reliabilität: Cronbachs α liegt je nach Stichprobe bei r = ,86 und r = ,90. Wiederholungsreliabilitäten zw. rtt = ,58 und rtt = ,63. Aus dem homogenen Itempool können versch. «Kurztest-Varianten» erstellt werden. PC-Version vorhanden. Durchführungszeit ca. 35–40 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.